Wie schaffen wir es, dass Wertearbeit nicht nur ein schönes Poster bleibt, sondern wirklich den Alltag einer Organisation prägt?
Vor einigen Jahren habe ich als Organisationsentwicklerin gemeinsam mit einem Kunden zentrale Werte entwickelt – basierend auf den agilen Prinzipien. Aus dieser Arbeit entstanden Leit- und Führungsprinzipien, die den Mitarbeitenden Orientierung geben und das gemeinsame Handeln leiten.
Von der Theorie in die Praxis
Heute, vier bis fünf Jahre später, sind diese Werte nicht nur präsent, sondern sichtbar verankert. Ein schönes Beispiel: Die Werte wurden zu Raumnamen. Das Foto des Besprechungsraums „Commitment“ macht deutlich, wie stark Werte wirken können, wenn sie Teil des gelebten Alltags sind.
Werte als Anker in Veränderung
Gerade in Zeiten von Transformation, Teamkonflikten oder bei der Einführung von kollegialer Führung bieten Werte entscheidende Orientierung. Sie schaffen Halt, fördern Vertrauen und unterstützen eine Kultur der Zusammenarbeit.
Mein Fazit
Wer Werte nicht nur benennt, sondern in Prinzipien übersetzt und erlebbar macht, legt die Basis für nachhaltige Organisationsentwicklung. So entstehen Strukturen, in denen Menschen gemeinsam wachsen und Veränderungen erfolgreich gestalten können.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Wertearbeit und Prinzipien Ihre Organisation stärken können?
Ich begleite Unternehmen dabei, ihre Werte sichtbar zu machen und Führung zukunftsfähig zu gestalten.